Der kleine Gårdhund kommt, wie viele Säugetiere, behaart auf die Welt. Im Laufe der ersten Jahre kann sich die Farbe des Fells allerdings noch etwas verändern. Die hellgelben Abzeichen auf dem fast weißen Welpenfell können nachdunkeln, so wie bei Gartnervejens Lasse.
© Fotos von links nach rechts: Susanne Schindler, Linda Balz
Auch diese beiden weiß geborenen Gårdhunde sind später nachgedunkelt. Der obere Welpe entspricht der liegenden Hündin. Der weiße Welpe darunter ist der stehende Hund im Hintergrund. Bei der einzeln liegenden Hündin kann man schon ein bisschen die Farbe erahnen. Wie intensiv die Zeichnung wird , stellt sich die kommenden Monate heraus.
© Fotos von Helene Riisgaard Pedersen und Andrea Kampffmeyer (Alaska)
Bei dreifarbigen Hunden kann es sein, das dunkle Abzeichen heller werden, so wie bei wie bei Marvel, der eigentlich Leonberget.Z Not Without Granny heißt. Er lebt bei seinem Frauchen Linda Heintje, die auch die Fotos gemacht hat...
Es ist wirklich interessant, wie sich die Fellfarben im Laufe der Zeit verändern.
Das Schwarz auf Panchos Kopf ist einem satten Rotbraun gewichen. Pancho kommt aus dem Kennel LavSchune und wird Charly genannt.
© Fotos: Gitte Walther
...und das ist Pepper. Er feiert auf diesem Bild seinen dritten Geburtstag. Auch bei ihm sieht man sehr schön die Farbveränderung im Laufe der Jahre. Ann-Charlotte Magnusson hat ihn ins rechte Licht gerückt.
Auch bei Alrun, Fenton und Chester sieht man die Farbveränderung sehr deutlich.
Hugo, der aus der Zucht von Marion Lesgian kommt und eigentlich Lav Schune Xander heißt, wird im Laufe der Zeit immer dunkler. Aus der zarten Milchkaffeefarbe ist inzwischen ein kräftiger Rotbraunton geworden.